IGBJI
Ikatan Guru Bahasa Jerman Indonesia
Navigation an/aus
  • Home
  • Vorwort
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Galerie
  • der IGBJI-Vorstand
  • Anmelden
logo

Ketua IGBJI Pusat Tahun 2023-2028 telah terpilih!

Pemilihan Ketua Ikatan Guru Bahasa Jerman Indonesia (IGBJI) Pusat telah selesai diselenggarakan dengan baik dan lancar. Ketua Panitia Pemilihan Ketua IGBJI Pusat yakni Dani Hendra menyatakan pada sambutannya, bahwa sebanyak 41 Cabang dari 53 IGBJI Cabang memiliki hak pilih pada pemilihan Ketua IGBJI Pusat periode tahun 2023-2028 ini. Total suara yang seharusnya dapat memilih adalah sebanyak 58 suara. Akan tetapi, jumlah suara yang masuk hanya sebanyak 37 suara. 

 

Sambutan Ketua Panitia, Dani Hendra

 

Kegiatan pemilihan berlangsung secara daring melalui Zoom Meeting pada hari Jumat, 20 Januari 2023. Total perwakilan IGBJI Cabang yang mengikuti kegiatan ini adalah sebanyak 25 orang dan sebanyak 24 Cabang IGBJI terlibat dalam Pemilihan Ketua IGBJI Pusat ini. Pemilihan dilakukan melalui e-Voting dengan kandidat-kandidat sebagai berikut:  

1. Ibu Dewi Kartika Andriyani

2. Ibu Ekadewi Indrawijaya

3. Ibu Emy Widiarti 

Hasil e-Voting menunjukkan perolehan suara terbanyak jatuh pada Ibu Ekadewi Indrawijaya sejumlah 59,45%, lalu diikuti oleh Ibu Dewi Kartika sejumlah 21,62% dan terakhir oleh Ibu Emy Widiarti sejumlah 18,91%. Berdasarkan hasil e-Voting tersebut, Ibu Ekadewi Indrawijaya dinyatakan sebagai Ketua IGBJI Pusat yang akan memimpin pada periode tahun 2023 - 2028. 

Pemilihan Ketua IGBJI  Pusat tahun 2023-2038 melalui e-Voting

 

Semoga di kepimpinan Ibu Ekadewi Indrawijaya, IGBJI semakin maju dan selalu dapat berkontribusi pada peningkatan kualitas Guru Bahasa Jerman, serta kemajuan pengembangan Bahasa Jerman di Indonesia.

Peserta Zoom Meeting saat Pemilihan 

 

*Teks oleh Audrey Gabriella Titaley dan Okky Dwi Hapitta

Details
Kategorie: Nachrichten
Veröffentlicht: 26. Januar 2023
  • periode 2023-2028
  • pusat
  • igbji
  • ketua
  • pemilihan

Perjanjian Kerjasama antara IGBJI Pusat dan Prodi Pendidikan Bahasa Jerman UNJ

Penandatanganan Kerjasama Ikatan Guru Bahasa Jerman Indonesia (IGBJI) dan Universitas Negeri Jakarta  (UNJ)

Sebagai upaya pembinaaan, pengembangan kompetensi, dan penelitian guru dan mahasiswa bahasa Jerman IGBJI melakukan kerjasama dengan Program Studi Pendidikan Bahasa Jerman Universitas Negeri Jakarta. Penandatanganan dokumen Kerjasama dilakukan pada tanggal 8 November 2022 bertempat di Gdung Dewi Sartika Universitas Negeri Jakarta.

Penandatanganan dilakukan ketua IGBJI Pusat Ibu Ekadewi Indrawidjaja, M.Hum dan Koorprodi Pendidikan Bahasa Jerman Dr. Ellychristina, D. Hutubessy, M.Pd. Selain itu hadir pula pengurus IGBJI Pusat yang diwakili Dra. Emy Widiarti, M.Pd., perwakilan ketua IGBJI Provinsi Dra Tri Harum Nugrowati, dan para dosen Prodi Pendidikan Bahasa Jerman UNJ. Kerjasama ini diharapkan dapat memberikan kontribusi bagi pengembangan pembelajaran di Indonesia, baik untuk prodi Pendidikan Bahasa Jerman dan juga IGBJI sebagai organsasi profesi tempat bernaungnya para guru Bahasa Jerman di Indonesia. 

 

  

 

Details
Kategorie: Nachrichten
Veröffentlicht: 22. November 2022

Rundmail 26/2022 : PM zur IDO: Hamburg erwartet über 100 Jugendliche aus aller Welt zur Internationalen Deutscholympiade 2022

Pressemitteilung!!
 
Mit der Bitte zum Weiterleiten auf IGBJI Website. Danke!
 
VG,
Dewi
 
 
 
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
 
die Internationale Deutscholympiade 2022 rückt immer näher. Ich leite Ihnen die neueste Pressemitteilung weiter.
 
Herzliche Grüße
 
Edvinas Šimulynas
 
Schriftleiter des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

____________________________________________________________
Pressemitteilung

München, den 18. Juli 2022

Hamburg erwartet über 100 Jugendliche aus aller Welt zur Internationalen Deutscholympiade 2022

"Dabei sein! Zusammen in Hamburg" - unter diesem Motto reisen 107 Jugendliche aus 56 Ländern zum weltweit größten Wettbewerb der deutschen Sprache nach Deutschland. Vom 25. Juli bis 5. August vertreten sie bei der Internationalen Deutscholympiade (IDO) ihr Land. Neben dem Wettbewerb erwartet die Gäste ein umfangreiches Begegnungs-Programm mit Hamburger Akteur*innen aus Kunst und Kultur, Bildung und Wirtschaft. Die besten Deutschschüler*innen in drei Sprachstufen werden am 5. August gekürt. Die IDO fördert den internationalen Nachwuchs, wirbt für die deutsche Sprache im Ausland und hat zum Ziel, zur internationalen Verständigung beizutragen. Sie wird vom Goethe-Institut gemeinsam mit dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband veranstaltet.

Von Großbritannien, Estland, Polen und Georgien über den Iran, Indien, Vietnam, Kanada und die USA bis hin zu Argentinien, Südafrika, dem Senegal und Ägypten entsenden Länder aus aller Welt Schüler*innen im Alter von 14 bis 17 Jahren mit Unterricht in Deutsch als Fremdsprache zur Internationalen Deutscholympiade (IDO).

"Es freut mich sehr, dass wir die persönliche Begegnung und den Dialog über die verbindende deutsche Sprache für junge Menschen aus aller Welt in diesem Jahr in Deutschland wieder möglich machen. So setzen wir ein Zeichen der Zuversicht, des Willkommens und der Gemeinschaft in diesen unruhigen Zeiten. Diese Begegnungen schaffen persönliches Vertrauen, Beziehungen und Freundschaften über Grenzen hinweg und sind damit ein wichtiger Beitrag für die Zukunft", so Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts.

12 Tage lang werden sich die Teilnehmer*innen auf Deutsch verständigen, begegnen und vernetzen, Hamburg kennenlernen und das Land als Bildungs-, Lebens- und Arbeitsstandort erkunden. Viele möchten später in Deutschland studieren.

Zum Auftakt am 25. Juli werden die internationalen Gäste auf einem Fahrgastschiff im Hamburger Hafen von Johannes Ebert (Generalsekretär des Goethe-Instituts) begrüßt sowie - stellvertretend für den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg und Schirmherr der IDO, Dr. Peter Tschentscher - von Rainer Schulz (Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg) und von der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Aydan Özoğuz.

Neben den Sprachkenntnissen erfordert der Wettbewerb kreative wie soziale Kompetenzen, die in die Bewertung der internationalen Jury miteinfließen. Zwei der drei Aufgaben sind in internationalen 4er-Teams zu bewältigen. Gefordert sind Performance- wie Improvisationstalent, aber auch journalistische Fähigkeiten. Beim Länderabend "Das sind wir!" am 27. Juli stellen alle Teilnehmenden sich und ihr Land vor.

Während ihres 12tägigen Aufenthalts erwartet die Jugendlichen ein umfangreiches Freizeit- und Kulturprogramm, zu dessen Höhepunkten Begegnungen mit Akteur*innen aus Hamburg gehören: Am 28. Juli findet ein Street-Festival mit Mitgliedern des Vereins SalutDeluxe (initiiert vom Hamburger Rapper Samy Deluxe und der Geigerin Angelika Bachmann) statt - mit dabei sind Angelika Bachmann von Salut Salon begleitet von einem Beatboxer sowie Graffiti, Basketball und Skateboarden. Zudem bereiten Coaches der Vereine SalutDeluxe und Trockendock die Schüler*innen in Workshops zu Rap und Gesang auf den Wettbewerb vor.

Ein Exklusivkonzert der Hamburger Band "Tonbandgerät" wird am 29. Juli veranstaltet. Zahlreiche Teilnehmer*innen beteiligten sich bereits an einem Gewinnspiel auf Instagram zum gemeinsamen Singen mit Bandmitgliedern. Führungen an Hamburger Universitäten und ein Unternehmensbesuch bei OMR, Europas größte Plattform für die Digital- und Marketing Branche, geben den Jugendlichen Einblicke in den Bildungs- und Arbeitsstandort Deutschland.

Die Preisverleihung findet am 5. August statt. Dann werden die drei Erstplatzierten in drei Sprachstufen (A2, B1, B2) in Hamburg gekürt.

Begleitet werden die Schüler*innen von Deutschlehrkräften ihrer Heimatländer, die sich durch ihr besonderes Engagement und ihren innovativen Deutschunterricht ausgezeichnet haben. In Hamburg nehmen sie an einer Fortbildung zu pädagogischen Entwicklungen und modernen Methoden des "Deutsch als Fremdsprache"-Unterrichts teil.

Die IDO findet unter der 2G-Regelung und entsprechendem Hygiene-Konzept statt.

Der weltweit größte Deutschwettbewerb wird alle zwei Jahre in einer anderen deutschen Stadt ausgerichtet. 2020 fand die IDO pandemiebedingt im digitalen Raum statt, davor u.a. bereits in Dresden, Freiburg, Berlin und Frankfurt am Main.

Informationen zur IDO
www.goethe.de/ido2022

Informationen zu den Teilnehmenden der IDO 2022
www.goethe.de/ido2022/teilnehmende

Die Internationale Deutscholympiade wird vom Goethe-Institut gemeinsam mit dem Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverband veranstaltet. Sie wird gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Sponsoren sind der Hueber Verlag, die Ernst Klett Sprachen GmbH und der Spotlight Verlag.

Kontakt:

Aimée Torre Brons
Pressearbeit IDO 2022
im Auftrag des
Goethe-Instituts
Tel.: +49 170 270 39 12
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Katrin Figge
Pressereferentin
Goethe-Institut
Hauptstadtbüro
Tel. +49 89 15921 002
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Halten Sie sich über Projekte und Veranstaltungen der Goethe-Institute in aller Welt auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere monatliche Medieninfo unter www.goethe.de/medieninfo
Details
Kategorie: Nachrichten
Veröffentlicht: 25. Juli 2022

Rundmail 23/2022: Wiener Thesen zur Sprachenpolitik - Kurzfassung

(Mit der Bitte um Weiterleitung an alle Verbandsmitglieder und bestem Dank im Voraus)
 
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
 
ich leite Ihnen die Mail von Hannes Schweiger (Mitglied der Arbeitsgruppe Sprachenpolitische Thesen zur IDT 2022) mit der Einladung, die Kurzfassung der Wiener Thesen zu kommentieren, weiter. Über Ihre Rückmeldungen bis zum 8. August 2022 würden wir uns sehr freuen.

 

Herzliche Grüße
 
Edvinas Šimulynas
 
Schriftleiter des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
_______________________________________________________
Liebe Verbandsvertreterinnen und -vertreter, 
 
in der Tradition der Internationalen Tagung der Deutschlehrer*innen in Fribourg und früherer IDTs werden zur IDT 2022 in Wien die Wiener Thesen zur Sprachenpolitik präsentiert, die über die Tagung hinaus wirksam werden sollen. Erarbeitet werden sie seit Jänner 2021 von Vertreter*innen des IDV, der Tagungsleitung sowie der Konzeptgruppe Fachprogramm der IDT 2022, der Fachverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz; im Sinne der Kontinuität zwischen den IDTs wirken auch Vertreter*innen der IDT 2017 in Fribourg und der IDT 2025 in Lübeck mit.
 
Die Arbeitsgruppe hat zunächst eine Langfassung der Thesen erarbeitet und auf deren Basis eine Kurzfassung erstellt, die bei der Abschlussveranstaltung der IDT 2022 am 20. August 2022 präsentiert wird. Sie finden diese Kurzfassung unter folgendem Link: https://bit.ly/3yiU77r
 
Bitte leiten Sie die Kurzfassung der Thesen noch vor der IDT an Ihre Mitglieder weiter und verbreiten Sie sie in ihrer Fachcommunity. Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Anmerkungen und Änderungsvorschläge. Sie können Ihre Rückmeldungen bis zum 8. August 2022 direkt in der Kurzfassung einfügen. Sie können aber auch sehr gerne ein E-Mail mit Ihren Rückmeldungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.at schicken. Wir versuchen Ihr Feedback so gut wie möglich vor der IDT 2022 in die Kurzfassung der Thesen einzuarbeiten. 
 
An der Langfassung arbeiten wir nach der IDT 2022 weiter. Für diese Weiterarbeit ist Ihr Feedback besonders wertvoll und wichtig. Langfassung und Kurzfassung werden in einem der fünf Bände der IDT-Publikation im Herbst 2023 veröffentlicht. 
 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und danken sehr herzlich für Ihre Unterstützung. 
 
Mit besten Grüßen, 
 
für die Arbeitsgruppe: Hannes Schweiger
https://www.idt-2022.at/site/dieidt/sprachenpolitischethesen
 
 
 

*************************
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
+43-1-4277-42149

Universität Wien
Institut für Germanistik
Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & 
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Porzellangasse 4, 4. Stock, Zi. 400A
A-1090 Wien
 
*mit.sprache.teil.haben – Besuchen Sie die IDT 2022: 15.-20. August 2022
http://www.idt-2022.at/
Details
Kategorie: Nachrichten
Veröffentlicht: 07. Juli 2022

Seite 1 von 24

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Suchen

Alben

WhatsApp Image 2019-12-06 at 16.58.51
WhatsApp Image 2019-12-06 at 16.52.14
OLIMPIADE SUMBA 1
WhatsApp Image 2019-12-05 at 11.41.52

Letzte Benutzer

  • herrhumam
  • winnyaugst@gmail.com
  • Sandhi Nyoman
  • Sandhi
  • Peternic

Nach oben

© 2023 IGBJI